Wassersprudler Vergleich
Wassersprudler für Zuhause
In unserer Rubrik „Wassersprudler“ haben wir von Trinkflaschen Test alle wichtigen Informationen zur Funktion, den Modellen und der Anschaffung zusammengefasst. Hier findest du in wenigen Minuten die Vor- und Nachteile, von Sodastream und Co.
Warum Du einen Wassersprudler kaufen solltest
Zugegeben, vielleicht war die Entscheidung einen Sodastream zu kaufen anfangs eine Entscheidung aus der Not heraus. Zu Beginn war ich wie die meisten meiner Studienkollegen: Meistens pleite. Ein Auto gehörte deshalb nicht zu meinen Besitztümern, weshalb auch einkaufen immer mit einem gewissen Schlepp-Frust zu tun hatte. Die schweren Taschen mit dem Bus und der Bahn zu transportieren war nie leicht, noch schwerer wars jedoch, wenn man Getränke brauchte. Umweltfreundliche Glasflaschen sind wirklich eine super Sache, aber sie sind vor allem eines: verdammt schwer. Aus diesem Grund kam mir der erste Wassersprudler ins Haus. Sprudel selber machen ist leicht und spart Geld, weshalb ich auch Jahre später noch treuer Sodastream Fan bin. Ich will meine Sodastream Erfahrungen mit euch teilen.
Mehr zum Thema Wassersprudler
Wie funktionieren Wassersprudler?
Um frisches Sprudelwasser zu erhalten, bedarf es einem Trinkwassersprudler, welcher mit einem CO2 Zylinder ausgestattet ist. Dieses Kohlenstoffdioxid wird per Knopfdruck durch den Sprudelautomat in das frische Leitungswasser gedrückt. Durch diesen Druck setzt sich das CO2 im Wasser ab und löst sich dort. Die Wassermoleküle halten die Kohlensäure, sichtbar ist dies durch kleine Bläschen in der Trinkflasche. Ist der Vorgang des CO2 Sprudlers vorüber, kann die Flasche dem Sprudelgerät entnommen werden. Hierbei löst sich der Druck und das CO2 kann nicht mehr von den Wassermolekülen gehalten werden, das CO2 Gas verflüchtigt sich und das Wasser sprudelt.
Die CO2 Zylinder für Sodastream und Co. kannst du gegen einen Preis von etwa 9 € bei dm, Müller, Saturn, REWE und sämtlichen Geschäften tauschen. Falls du dir nicht sicher bist, wo dein nächster Sodastream CO2 Zylinder getauscht werden kann, bietet der Wassersprudler Hersteller Sodastream diese Suchfunktion auf seiner offiziellen Website. Falls du einen leeren CO2 Zylinder zuviel haben solltest, kannst du diesen zu SodaStream zurückschicken. Hierfür solltest du den Kassenzettel aufheben, da ansonsten nur 3,50 € Pauschale zurückerstattet werden können.
SodaStreamer Kartusche selbst auffüllen
Falls du keine Lust auf lästiges Umtauschen deines CO2 Zylinders hast, dann nutze die Möglichkeit ihn selbst zu befüllen. Hierzu bedarf es:
- einem Sodastream Adapter
- Einer Gasflasche, die du im Getränkehandel oder im Baumarkt erwerben kannst
Welche Wassersprudler gibt es?
Wer sein Mineralwasser selber machen will hat heute die Qual der Wahl, denn solche “Mineralwasser Maschinen” gibt es mittlerweile genügend. Die wohl bekannteste Marke ist der Sodastream Wassersprudler, eine Alternative zu Sodastream sind:
- Sodastream Wassersprudler
- KitchenAid Wassersprudler
- mySodapop Wassersprudler
- Rosenstein & Söhne Wassersprudler
- Wassermaxx
- Soda Siphons
- Levivo Wassersprudler
- Soda Trend
- Aarke Wassersprudler
- Sodasparkle
Kannte man die Soda Streamer oder Soda Sprudler einst nur mit Plastikflaschen, gibt es heute viele Sodasprudler mit Glasflaschen.
Einbau Wassersprudler und Soda Armatur
Wer sein Mineralwasser selbst herstellen will, aber kein großer Freund solcher Sodastream Geräte ist, hat die Möglichkeit, sich einen Einbau Wassersprudler anzuschaffen. Diese Sodastream Alternative nennt sich Kohlensäurearmatur und kann vom Fachmann in der Küche installiert werden. Die Vorteile eines solchen Trinkwassersprudlers liegen dabei eigentlich klar auf der Hand:
- Der Gaszylinder für den Wassersprudler benötigt nur wenig Platz unter dem Wasserhahn
- Bei vielen Modellen muss nichts am Trinkwassersystem geändert werden
- Mit einem festinstallierten Wassersprudler ist immer frisches Mineralwasser im Haus, man spart sich das Kisten schleppen
- Das Sprudelgerät ist umweltfreundlich, denn somit spart man sich Glas- / Plastikflaschen
- Der festinstallierte Wassersprudler ist auf Dauer eine günstige Alternative, da eine 2 kg Flasche für etwa 600 Liter Wasser reicht und man damit auf einen Literpreis ab 5 Cent kommt
Wassersprudler mit integriertem Wasserfilter
Moderne Soda Sprudler haben meist einen integrierten Wasserfilter, um Verunreinigungen zu beseitigen. Hier sollte man allerdings Vorarbeit leisten: Bevor man sich diesen Einbau Wassersprudler anschafft, gilt es, die Trinkwasserqualität zuhause noch einmal zu checken. Zwar wird das Leitungswasser in Deutschland ständig kontrolliert und ist damit völlig unbedenklich, jedoch unterscheidet sich die Wasserqualität in den unterschiedlichen Regionen. Wer hier auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich eine Wasseranalyse des zuständigen Wasserwerkes zusenden lassen. Bei älteren Häusern empfiehlt sich außerdem die hauseigenen Leitungen zu überprüfen. Wer sich für diese Art von Sprudelmacher interessiert, sollte folgende Hersteller auf dem Schirm haben:
- acquatico
- Hansgrohe Wassersprudler (Grohe Blue)
- BRITA
- BubbleBox
Auch bei Einbau Wassersprudlern bzw. Sodaarmaturen gilt: Je besser das System, desto teurer ist die Anschaffung. Während man den günstigeren Soda Sprudler BubbleBox schon für etwa 500 € bekommt, muss man bei der hochwertigeren und schickeren Konkurrenz schon mit bis zu 1.000 € rechnen.
Was kostet ein Wassersprudler?
Wer einen Wassersprudler kaufen möchte, kann mit einem Kostenpunkt ab etwa 30€ rechnen. Der Sodastream ist im Preisvergleich ein durchschnittlicher Hersteller. Außerdem bietet der Hersteller Sodastream Aktionen, bei denen man richtig sparen kann, indem man sich gleich ein Set zulegt. Grundsätzlich ist die Möglichkeit ein Sodasprudler Set zu kaufen, immer die bessere Wahl, da man damit umfangreich ausgestattet wird.
Wo kann man Wassersprudler kaufen?
Sodastream im Test
Für mich persönlich ist der Hersteller Sodastream der beste Wassersprudler. Dies liegt nicht unbedingt an seinem Design, sondern vielmehr daran, dass er über lange Zeit sehr gut funktioniert. Mein erstes Modell, der Soda Club cool ist bereits 20 Jahre alt und funktioniert immer noch tadellos. Zwar haben die PET Flaschen keine derartige Langlebigkeit, aber sie tun ihren treuen Dienst. Übrigens steht auf jeder Sodastream PET Flasche bis wann man diese benutzen sollte. Die Vorteile des Sodastream Cool, wie die neuere Variante heißt, sind für mich folgende:
- Große Auswahl an Flaschen (Farben und Größen)
- Bruchfestes Material
- BPA frei
- Gibt es fast überall zu kaufen
Was die Sodastream PET Flaschen angeht, muss man dem Hersteller trotzdem ein nachhaltiges Denken zollen. Zwar ist Plastik nicht das umweltfreundlichste Material, allerdings passen die neuen Sodastream Flaschen immer noch in mein altes Soda Club Wassersprudler Modell.
Die Sodastream Flaschen eignen sich grundsätzlich für folgende Wassersprudler: Easy, Cool, Power, Jet, Source und Play.
Nachteile PET-Flaschen
- Trink man direkt aus der Sodastream Flasche, bekommt diese im Laufe des Tages einen etwas abgestandenen Geschmack am Rand. Man muss die PET Sodastream Flasche daher regelmäßig und gründlich ausspülen.
- Das Wasser bleibt nicht solange frisch wie in der Sodastream Glasflasche
- Vorsicht: Nicht alle Modelle dürfen in den Geschirrspüler
- Die PET Sodastream Flaschen werden mit der Zeit blind. Zwar beeinträchtigt das nicht die Funktion, aber die Optik ist nicht mehr so schön.
Sodastream Crystal im Test: Praktischer und eleganter Wassersprudler
Der Sodastream Crystal überzeugt mit seinem Design und macht in der Küche richtig was her. Die Funktion ist denkbar einfach:
- Flasche bis zum Strich auffüllen
- In den unteren Behälter stellen
- Oberen Teil runterziehen, mit Riegel verschließen
- Knopf betätigen und nach Wunsch sprudeln
Der Sodastream Crystal ist für mich persönlich der beste Sodastream. Das Design des Wassersprudlers und der Sodastream Glasflasche ist edel und das Prinzip denkbar einfach. Dennoch gibt es auch hier ein paar kleinere Nachteile:
- Sodastream Glasflasche fasst nur noch 0,6 Liter
- Glasflaschen sind schwerer als PET Flaschen und daher nicht so praktisch für unterwegs
- Nicht bruchfest, daher ungeeignet für Schulkinder
Daher eignet sich der Sodastream Crystal vor allem für den Einsatz zuhause. Ich transportiere mein selbst gemachtes Mineralwasser gerne in einer leichteren Trinkflasche. Eine Auswahl unterschiedlicher Modelle findest du hier.
Sodastream Modelle 2020
Auf der offiziellen Sodastream Website werden zurzeit folgende Modelle vorgestellt und beworben:
- Crystal: Sodastream Glas im schicken und modernen Design (schwarz / weiß erhältlich)
- Power: Elektrischer Sodastream (Kunststoffflasche, Drei Sprudelstufen)
- Easy:Snap Lock – einfaches Einklicken der Flasche (in schwarz / weiß erhältlich)
Der Sodastream Penguin ist derzeit nicht im Sortiment verfügbar. Ob der Sodastream Penguin noch mal in einer Neuauflage zurückkehren wird, ist unbekannt.
Sodastream / Wassersprudler Zubehör
Für nahezu alle Wassersprudler Modelle gibt es Ersatzflaschen (z.B. die Kitchenaid Wassersprudler Ersatzflasche oder sämtliche Sodastream Ersatzflaschen), was den Einsatz eines Wassersprudlers zu einer langlebigen Sache machen kann.
Sodastream Sirup – für jeden der richtige Geschmack
Auch an Abwechslungsreichtum mangelt es den Getränken nicht. Die verschiedenen Sirup Hersteller zaubern immer neue Kreationen auf den Markt. Die bekanntesten Wassersprudler Sirups stammen von folgenden Herstellern:
- Tri Top
- Sodastream
- LIMO
Allein die Produktpalette von Sodastream ist mittlerweile reichlich gefüllt. Derzeit verkauft Sodastream diesen Sirup Arten:
- Sparkling Gold (Sekt)
- Softdrinks (z.B. Cola)
- Fruchtgeschmack (z.B. Himbeer)
- Spezialitäten (z.B. Energy, Ginger Ale etc.)
- BIO (z.B. Holunderblüte, Limette)
- Natural (z.B. Apfel-Mango)
- FREE (z.B. Grüntee-Litschi)
- Schutzengel (z.B. Granatapfel)
Insgesamt gibt es allein 44 Sodastream Sirup Sorten. Andere Hersteller bieten ebenfalls eigene Variationen an. Auf diese Weise wird das Trinken sicher nicht langweilig.