Das kleine Einmaleins der Trinkflasche
Wer eine neue Trinkflasche kaufen möchte, hat heute die Qual der Wahl: Es gibt sie nicht nur in unterschiedlichen Größen, auch die verschiedensten Formen und Anwendungsgebiete der Trinkflaschen ist immens. In unserem Trinkflaschen Einmaleins finden Sie deshalb alle wichtigen Informationen rund um das Trinkgefäß.
Lesen Sie jetzt hier weiter:
- Die Geschichte der Trinkflasche
- Das Material der Trinkflasche
- Die Einsatzgebiete unserer Trinkflaschen
- Die Trinkflaschen Marken
Die Geschichte der Trinkflasche
Die Bezeichnung Flasche geht auf das germanische Wort “flasko” zurück und meint eigentlich so etwas wie “umflechten”. Man vermutet diese Verbindung dahingehend, dass die frühen Glasflaschen umflochten waren, damit sie beim Transport nicht kaputt gehen.
Trinkgefäße gibt es wahrscheinlich noch länger als die Trinkflasche. Früher verwendete man für solche Gefäße (Flaschen) Materialien wie:
- Bleche
- Zinn
- Ton
Heute ist das Materialien-Sortiment für die Konstruktion von Trinkflaschen deutlich erweitert worden. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten im Abschnitt “Das Material der Trinkflasche” bzw. in unserem Ratgeber.
Die ersten Gefäße, die der heutigen Trinkflasche ähnlich sind, gab es bereits in den ersten Hochkulturen. Vor allem in Ägypten, Ostasien und Mitteleuropa fand man einige Variationen bei diversen Ausgrabungen.
Erwähnenswert ist an dieser Stelle ebenso, dass die Trinkflasche aus Glas ihren Ursprung etwa im 11. Jahrhundert findet. Venezianische Glasmacher entwickelten wahrscheinlich die ersten Trinkflaschen aus Glas. Sie wurden deshalb auch als “phiolarius” bezeichnet.
- Klassische Trinkflaschen
Sigg Trinkflasche Traveller, Rot, 0.4 Liter, 8326.2000000000007
Preis: ---
Zum Produkt auf Amazon(131 Kundenbewertungen)
Nalgene Trinkflasche, Foliage, 1 Liter
Preis: EUR 8,06
Zum Produkt auf Amazon(229 Kundenbewertungen)
Im 18. und 19. Jahrhundert mauserte sich die Trinkflasche schließlich zu einem echten Alltagsgegenstand. 1923 gab es in Sachen Trinkflaschen ebenfalls eine kleine Revolution: Ein Belgier namens Emile Roirant erfand den ersten Vollautomaten zum Flaschenblasen im europäischen Raum. Mit dieser Maschine konnte man auch kleine Serien von Tinkflaschen produzieren. Automatisiert wurde die Produktion von Trinkflaschen dann im Jahre 1945, elektronische Verfahren zur Herstellung solcher Trinkflaschen aus Glas gibt es seit 1970.
Das Material der Trinkflasche
Saßen Sie vor kurzem vielleicht in der U-Bahn und haben genüßlich aus Ihrer Trinkflasche aus Ton getrunken? Nein? Das mag vielleicht daran liegen, dass Trinkflaschen aus so schweren Materialien heute so gut wie ausgedient haben. Jedoch finden wir im Bereich Trinkflaschen heute sämtliche Materialien, so zum Beispiel Trinkflaschen aus:
All diese Materialien haben Ihre Vor- und Nachteile für Trinkflaschen. Wer sich eine neue Trinkflasche kaufen möchte, fährt deshalb gut, wenn er sich zunächst mit den unterschiedlichen Materialien auseinandersetzt.
Wichtig ist jedoch vor allem eines: Die Trinkflaschen sollten unbedingt frei von gesundheitsschädlichen Stoffen sein! Prüfen Sie beim Kauf einer neuen Trinkflasche deshalb unbedingt die Herstellerangaben und lesen Sie sich Bewertungen anderer Käufer durch.
Trinkflaschen aus Plastik
Trinkflaschen aus Plastik gibt es in zigtausend Ausführungen. Trinkflaschen aus Plastik sind gerade so beliebt, weil:
- sie meist bruchsicher sind
- sie meist realtiv robust sind
- sie besonders leicht sind
- sie in vielen verschiedenen Designs erhältlich sind
- sie meist kostengünstig in der Anschaffung sind
Nur noch wenige Hersteller setzen heute BPA bei der Herstellung von Trinkflaschen ein. BPA schaffte es, den Kunststoff einigermaßen geschmeidig zu bekommen. Der Stoff Bisphenol A wurde in der Vergangenheit häufig bei der Produktion von Kunststoff (Polycarbonat) verwendet. Er ist aber aufgrund der Erkenntnis, äußerst gesundheitsschädlich zu sein, weitesgehend aus der Trinkflaschen Produktion verbannt worden.
Beim Kauf sollten Sie trotzdem unbedingt die Herstellerangaben checken, um eine Trinkflasche ohne Weichmacher zu kaufen. BPA greift laut Forschung in den Hormonhaushalt ein und kann dadurch:
- die Spermienanzahl senken
- Verhaltensstörungen hervorrufen
- Frühreife verursachen
Besonders gefährdet sind durch BPA natürlich Personengruppen wie Kinder (Säuglinge und Ungeborene eingeschlossen), ältere und kranke Menschen.
Eine echte Alternative bieten Trinkflaschen ohne BPA, die ebenfalls aus Kunststoff gefertigt wurden. Das entsprechende Material dafür nennt sich Tritan Copolyester. Es entstammt der selben chemischen Zugehörigkeit wie die PET Flaschen, nämlich der synthetischen Polymere. Im Vergleich zu PET hat es jedoch einige Vorteile:
- Stabilität (und Bruchsicherheit)
- Spülmaschineneinsatz möglich → keine Verformungen
- Unbedenklichkeit (von verschiedenen Forschergruppen getestet
- Trinkflaschen aus Plastik
Kunststoff Sportflasche Sport Outdoortrinkflasche Trinkflasche 530ML (Cyan)
Preis: ---
Zum Produkt auf Amazon(21 Kundenbewertungen)
Trinkflaschen aus Edelstahl
Edelstahl 1.4301 ist mittlerweile auch in den Bereich der Trinkflaschen eingezogen. Auch wenn er nicht gerade ein Fliegengewicht ist, bietet er Vorteile:
- hygienisch
- rostfrei
- robust
- langlebig
- lichtgeschützt → Getränk kippt nicht so schnell
Er ist gegen diverse Einflüsse geschützt. Wasser, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit, Speisesäuren hält er Stand und ist daher ein beliebtes Material geworden bei der Herstellung von Trinkflaschen. Seinen Einsatz findet er deshalb nicht nur in der Pharma- und Kosmetikindustrie, auch bei der Herstellung von Trinkflaschen für Kinder und Erwachsene, aber auch für Babyfläschchen.
- Trinkflaschen aus Edelstahl
Klean Kanteen Edelstahlflasche mit Loop Cap 27 Unzen Classic, Brushed Stainless, 8020032
Preis: EUR 21,00
Zum Produkt auf Amazon(101 Kundenbewertungen)
Esbit Trinkflasche mit Schnellverschluss, Edelstahl
Preis: ---
Zum Produkt auf Amazon(87 Kundenbewertungen)
Trinkflaschen aus Glas
Trinkflaschen aus Glas haben, wie bereits gehört, eine lange Tradition. Sie sind äußerst umweltfreundlich und langlebig. Die Trinkflaschen aus Glas gibt es sowohl als Ausführungen für Kinder, als auch für Erwachsene.
Eine Glasflasche ist eine Trinkflasche, die BPA frei ist und deshalb den Nerv der Zeit voll trifft. Trinkflaschen aus Glas sind auf dem Vormarsch. Neben ihrer gesundheitlichen Unbedenklichkeit sammeln Trinkflaschen aus Glas noch weitere Pluspunkte:
- Sie sind absolut hygienisch
- Sie können problemlos in die Spülmaschine gestellt werden
- Sie reduzieren die Produktion von neuem Müll
- Sie sparen bares Geld, weil Sie keine teuren Getränke aus dem Supermarkt beziehen müssen
Wenn Sie noch mehr zum Thema Trinkflaschen aus Glas erfahren wollen, lesen Sie doch einfach hier weiter.
- Trinkflaschen aus Glas
Die Einsatzgebiete unserer Trinkflaschen
Eine Trinkflasche kaufen bedeutet manchmal eine wahre Herausforderung. Trinkflaschen, aber auch Trinkbecher, gibt es sowohl für unterschiedliche Personengruppen oder Anwendungsgebiete. Wir wollen Ihnen deshalb hier eine kleine Übersicht der unterschiedlichen Trinkflaschen bieten.
Wer benutzt eigentlich welche Trinkflasche?
Benutzen tun wir sie alle irgendwie. Geraten wird häufig, pro Kilogramm Körpergewicht etwa 30 ml am Tag zu trinken. Da kann schon ganz schön was zusammenkommen und nicht immer denkt man daran, regelmäßig zu trinken. Eine Trinkflasche kann dabei helfen, Sie ans trinken zu erinnern. Aber wo kommt die Trinkflasche eigentlich noch zum Einsatz?
Trinkflaschen und Trinkbecher werden von folgenden Personengruppen benötigt:
- Trinkflaschen für Babies → müssen unbedingt hygienisch sein
- Trinkflaschen für Kleinkinder / Trinkbecher für Kinder → müssen leicht zu verwenden sein, komplexe Systeme überfordern Ihr Kind
- Trinkflaschen für die Schule (Schulkinder) → müssen robust sein
- Trinkflaschen und Trinkbecher für Menschen mit körperlichen Einschränkungen → müssen den individuellen Bedürfnissen angepasst sein
- Trinkflaschen für Büro und Unialltag → müssen Getränke möglichst warm / kalt / frisch halten
- Trinkflaschen für Berufstätige der Industrie, dem Handwerk etc. → müssen robust sein
- Trinkflaschen für Sportler → müssen leicht im Gewicht und im Handling sein
- Trinkflaschen für Reisende → müssen möglichst groß und leicht sein
Eines müssen aber alle Trinkflaschen sein: DICHT! Nichts ist ärgerlicher als eine auslaufende Trinkflasche. Lesen Sie hier deshalb immer die Herstellerangaben und Kundenrezensionen. Nicht immer ist die Trinkflasche für Kohlensäure, heiße Getränke oder die Spülmaschine geeignet. Informieren Sie sich deshalb vorher gut, um Enttäuschung und Ärger über die neue Trinkflasche zu vermeiden.
- Praktische Trinkflaschen
Nalgene Kunststoffflasche Everyday N-Gen Trinkflasche, Mint, 0.75 L
Preis: EUR 7,50
Zum Produkt auf Amazon(112 Kundenbewertungen)
Die sportliche Trinkflasche
Trinken ist vor auch beim Sport besonders wichtig, weil der Körper in kurzer Zeit viel Flüssigkeit verliert. Damit Ihnen nicht gleich schwindelig wird, weil der Kreislauf zusammensackt, sollten Sie auch eine Trinkflasche beim Sport
nutzen. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Verschiedene sportliche Aktivitäten fordern verschiedene Bedürfnisse an eine Trinkflasche:
- Wandern / Trekking: Hier ist viel Flüssigkeit gefragt, jedoch darf möglichst wenig Gewicht mitgeschleppt werden → Leichte Flaschen (Alu, Kunststoff)
- Camping: Flasche sollte robust sein (Edelstahl)
- Radfahren: Flasche muss drückbar sein → Leichte zu öffnende Verschlüsse (meist aus Kunststoff)
- Laufen: Flaschen (häufig 2) dürfen nicht zu groß / schwer sein, müssen oft in einen Laufgürtel passen → leichte Flaschen (Kunststoff, Tritan)
- Fitness: Es darf viel reinpassen, Mundstücke für Trinken auf Laufband etc. (Tritan, Kunststoff, Alu)
Die Trinkflaschen Marken
Wer die Wahl hat, hat die Qual – oder so ähnlich! Quälen Sie sich nicht. Wir von Trinkflaschen Test wollen Ihnen dabei helfen, die richtige Trinkflasche zu kaufen. Dazu kann es helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Wir haben deshalb eine Liste der unterschiedlichen Trinkflaschen Marken zusammengestellt:
- Alfi
- CAMELBAK (Tritan, Edelstahl, Glas, Kunststoff)
- CONTIGO (Edelstahl, Tritan)
- Elite (Kunststoff, Tritan, Edelstahl, Nanogel)
- EMIL (Glas)
- ERGOBAG/ Satch Kinderflasche (Kunststoff)
- Esbit (Edelstahl)
- FLASKA (Glas)
- Klean Kanteen (Edelstahl)
- lifefactory (Glas)
- Nalgene (Tritan)
- Nike (Tritan / Kunststoff)
- Scout Kinderflasche (Tritan / Kunststoff)
- Sigg und Sigikid Kinderflasche (Aluminium, Kunststoff, Edelstahl, Glas)
- Tatonka (Edelstahl)
- Tupperware (Kunststoff)
- 360° DEGREES (Edelstahl)